wissen, wo der Hund begraben liegt
- wissen, wo der Hund begraben liegt
-
Der
Ursprung dieser Redensarten ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. Ins Reich der Fabel gehört die Deutung, die Redensart beziehe sich auf einen Hundegedenkstein in dem Ort
Winterstein in
Thüringen zu Ehren eines Hundes, der die Liebesbriefe seines Herrn überbrachte. Knüpft man dagegen an den alten Volksglauben an, dass verborgene Schätze von einem Hund (hier war wohl eigentlich der »schwarzer Hund« im Sinne von »Teufel« gemeint) bewacht werden, dann bleibt unklar, warum der
Wächter mit dem bewachten Schatz gleichgesetzt worden ist. - Umgangssprachlich ist die
Redewendung »da liegt der Hund begraben« im Sinne von »das ist der entscheidende, schwierige Punkt, an dem alles scheitert« gebräuchlich: Ihr habt nicht das Geld, um das Schiff zu überholen und seetüchtig zu machen. Da liegt doch der Hund begraben. - Wer hingegen weiß, wo der Hund begraben liegt, kennt den kritischen Punkt, der [unüberwindliche] Schwierigkeiten bereitet: Ich weiß, wo der Hund begraben liegt - unsere Tochter hat schlicht und einfach Liebeskummer! - Diese
Bedeutung hat die
Wendung auch in folgendem Zitat aus Max Frischs Roman »Stiller«: »Der junge
Architekt hatte wohl begriffen, wo der Hund begraben lag« (S. 267).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Da liegt der Hund begraben — Da liegt der Hund begraben; wissen, wo der Hund begraben liegt Der Ursprung dieser Redensarten ist trotz aller Deutungsversuche dunkel. Ins Reich der Fabel gehört die Deutung, die Redensart beziehe sich auf einen Hundegedenkstein in dem Ort… … Universal-Lexikon
wissen — Das wissen die Götter!: das ist völlig ungewiß, das liegt noch im Dunkel der Zukunft, das kann niemand voraussagen. Der gebräuchliche Ausruf geht auf Homers ›Ilias‹ (XVII, 514) zurück: Das liegt [ruht] im Schoße der Götter. Heinrich v. Kleist hat … Das Wörterbuch der Idiome
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… … Deutsch Wikipedia
Mauern der Sonne — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… … Deutsch Wikipedia
Liste der Futurama-Episoden — Titelbild von Futurama, das zu Beginn der Eröffnungssequenz gezeigt wird Diese Liste enthält die Episoden der Science Fiction Zeichentrickserie Futurama in der Reihenfolge und Staffeleinteilung ihrer Produktion, in der sie auch auf DVD… … Deutsch Wikipedia
Liste der Simpsons-Episoden — Die Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 480 Episoden in 23 Staffeln und 48… … Deutsch Wikipedia
Handlungsorte der Harry-Potter-Romane — Inhaltsverzeichnis 1 Hogwarts und Umgebung 1.1 Hogwarts 1.1.1 Die Kammer des Schreckens 1.1.2 Der Raum der Wünsche … Deutsch Wikipedia